Helfen Sie, der Arbeitsunfähigkeit in der Dienststelle gezielt vorzubeugen

04. April 2024
adobe.stock.com - The Gentleman

Lesezeit 2 Minuten

Die Krankheitszahlen in Deutschland steigen wieder. Leider, denn wer häufig krank ist, wird schnell zum Außenseiter, gilt als schwach. Überlegen Sie daher, ob Sie mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrem Dienstherrn jetzt ein Gesundheitsmanagement in Ihrer Dienststelle vereinbaren. Sie als Personalrat haben hier sogar ein Initiativrecht nach § 72 Abs. 4 Nr. 7 Bundespersonalvertretungsgesetz. Nutzen Sie dieses auch, zum Wohle der gesamten Belegschaft. Ein Gesundheitsmanagement macht zwar viel Arbeit, aber im Endeffekt wird es sich immer lohnen.

So überzeugen Sie Ihren Dienstherrn von der Notwendigkeit des Gesundheitsmanagements

Beim Gesundheitsmanagements geht es vor allen Dingen darum, herauszufinden, welche Krankheiten bei Ihnen besonders häufig auftreten, und welche entsprechenden Gegenmaßnahmen zu treffen sind. Der Dienstherr profitiert, denn gesunde Mitarbeiter arbeiten qualitativ hochwertiger. Gesunde Mitarbeiter sind motivierter. Ferner muss für gesunde Mitarbeiter keine Entgeltfortzahlung gezahlt werden und der gesunde Teil der Belegschaft muss den Arbeitsausfall der Erkrankten nicht auffangen. Möchten Sie ein Gesundheitsmanagement einführen, gehen Sie so vor:

1. Schritt: Ermitteln Sie die Art der Erkrankungen in der Dienststelle

Notieren Sie – soweit Sie es können –, welche Erkrankungen Ihre Kollegen hatten, die im vergangenen Jahr oder in den letzten 12 Monaten krank waren. Berücksichtigen Sie dabei gerade auch psychische Krankheiten, wie das Burnout-Syndrom oder Erkrankungen, die durch Mobbing oder Bossing hervorgerufen wurden. Denken Sie auch daran, dass wir im Moment Zeiten erleben, die psychische Belastungen in der Arbeit noch verstärken. Krieg, radikale politische Strömungen, Teuerungen – das geht an uns allen nicht spurlos vorüber.

2. Schritt: Ermitteln Sie die Arbeitsbedingungen in Ihrer Dienststelle

Haben Ihre Kollegen das Gefühl, ständig unter großem Zeitdruck zu arbeiten? Prüfen Sie, ob schlecht ausgestattete Arbeitsplätze, sei es im Büro oder auch „draußen“, z. B. bei Busfahrern oder im Außendienst, Arbeitsunfälle oder typische Bürokrankheiten wie etwa Rückenbeschwerden hervorgerufen haben. Gleichen Sie den Ist-Zustand mit dem gewünschten Soll-Zustand ab.

3. Schritt: Legen Sie Maßnahmen fest

Legen Sie im Anschluss gemeinsam mit Ihrem Dienstherrn Maßnahmen fest, um die Arbeitsbedingungen bei Ihnen in der Dienststelle zu verbessern. Achten Sie in der Folgezeit darauf, dass alle die von Ihnen und Ihrem Dienstherrn festgelegten Maßnahmen auch tatsächlich umsetzen. Einigen Sie sich mit ihm am besten auf einen konkreten Zeitplan.

4. Schritt: Führen Sie eine Umfrage unter den Kollegen durch

Nach Ablauf einer gewissen Zeit sollten Sie die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen überprüfen.

Prävention
Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge