Nach der Versammlung ist vor der Versammlung

21. März 2025

Für eine gelungene Personalversammlung müssen Sie sich immer gut vorbereiten, die Themen auswählen, die Medien vorbereiten, Reden schreiben … Was aber genauso wichtig ist: die Nachbereitung. Denn das gezogene Fazit, die getroffenen Beschlüsse, die Kritik der Kollegen, all das muss aufgearbeitet werden.

Führen Sie eine Erfolgskontrolle durch

Anregungen der Beschäftigten, Kritik Ihrer Kollegen und Einlassungen der Dienststellenleitung sollten Sie noch einmal reflektieren. Sortieren Sie die vorgebrachten Punkte nach Inhalt und Dringlichkeit. Dann gehen Sie den verschiedenen Punkten nach und beraten im Gremium über Berechtigung und Lösungsmöglichkeiten. Über diese Tätigkeiten und den Erfolg berichten Sie dann in der nächsten Personalversammlung.

So schaffen Sie Vertrauen

Mit dieser Vorgehensweise erringen Sie das Vertrauen Ihrer Kollegen. Diese sehen, dass Sie in der Personalversammlung nicht nur leere Worthülsen von sich geben, sondern Ihren Worten auch Taten folgen lassen. Auch wenn Ihre Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben – berichten Sie. Denn nichts ist schlimmer, als gar nichts zu tun. Dass etwas mal nicht so gelingt wie gedacht, ist dagegen ganz normal.

Ziehen Sie Ihre Lehren für die nächste Versammlung

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Deswegen sollten Sie nach einer Personalversammlung über den Verlauf der Versammlung sprechen. Was war gut? Was ist schiefgegangen?

Vor allem sind Fehler und Mängel, die möglicherweise auftraten, zu besprechen. Nur so können Sie sie in der nächsten Personalversammlung vermeiden. Und die nächste Versammlung kommt bestimmt!

Personalversammlung
Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge