Künstliche Intelligenz kann der öffentlichen Verwaltung helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Aufgabenlast von Beschäftigten kann mit KI zudem verringert werden. Die Deutsche Presse Agentur berichtet, wie Niedersachsen die KI einsetzt.
Chatbots im Bürgerservice
Die Behörde lässt intelligente Chatbots entwickeln, um sie im Telefonservice einzusetzen. Sie sollen eine schnelle Suche nach Zuständigkeiten, Vorgehensweisen bei Amtshandlungen und Erklärungen von gesetzlichen Vorhaben ermöglichen. In Osnabrück hilft bereits der Chatbot Toni in der Bürgerkommunikation. Oldenburg arbeitet mit einem Informatikinstitut an einem Antragsassistenten, der den Prozess des Ausfüllens von Formularen begleiten soll. In Lüneburg wird per Smartphone der Zustand von Straßen erfasst und über einen Algorithmus die Schäden analysiert.
Hauptproblem: Der Datenschutz erschwert die Arbeit mit KI
Der KI-Zug ist sicher nicht mehr aufzuhalten. Und er kann gerade im öffentlichen Dienst zu spürbarer Entlastung führen. Andererseits sind viele Dinge noch in der Entwicklung, die Menschen sind noch unsicher im Umgang mit der KI. Vorsicht ist auch geboten, damit uns die Technik nicht aus den Händen gleitet. Ein großes Thema ist der Datenschutz. Nutzen Sie schon KI, dann achten Sie bitte besonders darauf, dass keine sensiblen Daten über die KI nach außen gelangen. Das wäre der Super-GAU und sollte auf alle Fälle verhindert werden.

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!